Historie über das Oktoberfest
Das erste "Oktoberfest" fand am 12. Oktober 1810 statt: zur öffentlichen Feier ihrer Hochzeit veranstalteten Kronprinz Ludwig (späterer König Ludwig I.) und die Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen (daher: "Theresienwiese") ein großes Pferderennen. Die Feier war ein großer Erfolg. Man beschloss, das Fest im folgenden Jahr zu wiederholen - das Oktoberfest war geboren. Später kam noch eine landwirtschaftliche Ausstellung dazu; diese findet allerdings nur noch alle drei Jahre statt, das Pferderennen gibt es seit 1960 nicht mehr.
Seit 1850 bewacht die Statue Bavaria die Wiesn. Die Bavaria wurde von Ludwig Michael Schwanthaler und Leo von Klenze entworfen. Gegossen haben sie Stiglmaier und Miller. Seit 1901 gibt es elektrisches Licht auf dem Fest, seit 1903 kamen statt Buden die Bierzelte auf.
Seit 1950 gibt es die Tradition: Zwölf Böllerschüsse und der Anstich des ersten Fasses Wiesnbier durch den jeweils amtierenden Münchener Oberbürgermeister mit dem Ruf "O' zapft is !" eröffnen das Oktoberfest.
1980 starben bei einem Bombenanschlag am Haupteingang 13 Besucher, über 200 weitere Personen wurden verletzt. Das Oktoberfest dauert heute ganze 16 Tage und endet traditionell immer am ersten Sonntag im Oktober. Wegen einer Verlängerung des Festes und aufgrund des kühlen Wetters im Oktober beginnt seit 1872 das Oktoberfest schon im September. In all den Jahren ist es aufgrund von Cholera, Krieg und sonstigen Notzeiten schon 24 mal ausgefallen.


Nach dem Vorbild der Wiesn entstanden auch in anderen Ländern Oktoberfeste:
Das angeblich nächst größere Oktoberfest findet jährlich in Kitchener, Ontario (Kanada) statt. Auch in den USA gibt es zahlreiche Orte, die ein Oktoberfest ausrichten. In Brasilien ist das Oktoberfest in Blumenau (im südlichen Bundesstaat Santa Catarina) mit ca 600.000 Besuchern das größte undbekannteste Oktoberfest. Auf bayrischer Sicht oft und gerne übersehen wird das Cannstatter Volksfest in Stuttgart, das von der Größe bzw. der Zahl der Besucher und der ausgeschenkten Menge an Bier mit der Wiesn rivalisiert. Über das Zustandekommen von solchen Statistiken kann man streiten - unbestritten ist jedoch, daß das schwäbische Volksfest auf dem Cannstatter Wasen normalerweise eine Woche später endet und somit der Bezeichnung Oktoberfest eher gerecht wird.